Hapalocrinus elegans (JAEKEL, 1895) und Rhadinocrinus dactylus
Zwei sehr schön erhaltene Seelilien auf einer Platte des Bundenbacher Schiefers vereint.
Diese historische deutsche Fundstelle ist bekannt für ihre hervorragend erhaltenen
Fossilien. Die Dachschieferbrüche der Gemeinden Bundenbach und Gemünden waren
 noch bis zum Jahre 1999 Fundstelle für Seesterne, Crinoiden, Trilobiten, Panzerfische
 und vieles mehr. Danach wurde der kommerzielle Schieferabbau unrentabel und die 
Gruben alle geschlossen. Deshalb werden diese weltweit einzigartigen Fossilien jetzt 
nur noch aus alten Sammlungen angeboten. Die leicht goldene Färbung der Fossilien 
ensteht durch Pyriterhaltung. Die ursprünglich organische Substanz ist im Laufe der 
Jahrmillionen durch Pyrit  (eine Schwefel-Eisenverbindung) ersetzt worden. Daher 
glänzen die Fossilien nach der Präparation leicht metallisch.
Formation: Unter Emsium - Unter Devon
Alter: ca. 419,2-393,3 Millionen Jahre
Fundort: Bundenbach, Hunsrück, Deutschland
Größe: 19 x 13,5 cm