Cockerellites (bisher Priscacara) war ein barschverwandter Knochenfisch. Er wurde erstmals 1877 von Edward Drinker Cope beschrieben. Im Dreiländereck von Utah, Wyoming und Colorado findet sich eine der berühmtesten Fossilienfundstellen der Welt. Dort gab es vor ca. 50 Millionen Jahren im sogenannten Erdzeitalter des Eozän mehrere große, flache Binnenseen, in denen bei Trockenheit große Mengen an Tieren (Fische, Schildkröten, Krokodile und Insekten) durch Sauerstoffmangel starben und im feinen Schlamm begraben wurden. Über die Millionen Jahre bildete sich hieraus ein feinkörniges Kalksediment, welches sich heutzutage hervorragend spalten lässt. Je nach Lage der jeweiligen Schichten gibt es verschiedene Erhaltungszustände der darin verborgenen Fossilien. Dieses perfekt erhaltene Exemplar der Spezies Cockerellites liops wurde in der sogenannten "18 Inch Schicht gefunden. In diesen Schichten sind die Fossilien immer besonders gut erhalten und haben eine natürliche dunkelbraune Farbe, müssen aber im Gegensatz zu den Fischen aus den "Splitfish-Lagen", wo die Fossilien nach dem Spalten der Kalkplatten direkt an der Oberfläche liegen, aufwendig von einer bis zu mehreren Millimetern dicken Kalkschicht befreit werden. Dies wurde hier von einem paläontoligischem Präparator mit großer Vorsicht und Sorgfalt getan und die kleine Kalkplatte aus Wyoming wurde damit zu einem einmaligem fossilen Fundstück.
Alter: Eozän, ca. 50 Millionen Jahre alt
Green River Formation
Fundort: Kemmerer, Wyoming, USA
Größe: 13,7 x 8,0 cm (Fisch) 29,5 x 24 cm (Platte)